GEBURTSTAGSWOCHEN bis zum 27.02. | 24% auf alles | 5% Skonto geschenkt
Glasprofi24
    Gutscheine Deals

Anwendungsbereiche

Hilfe & Information

Glasprofi24
phone

Heute bis 19.00 Uhr für Sie erreichbar.

Sprechzeiten

Montag bis Freitag

8.00 - 18.00 Uhr

Ihr Glasprofi24 Kundenservice

05207 95757-65

access_time  Lesezeit 11 Min.


Dusche fachmännisch abdichten: So klappt es

Schritt für Schritt zur professionellen Duschabdichtung

Eine undichte Dusche aus Glas bringt nicht nur Wasserverschwendung mit sich. Ausdringende Feuchtigkeit aus der Dusche verursacht Schimmel und somit Schäden an Wänden, Duschtasse und Bausubstanz. Diese Schimmelbildung ist nicht nur unästhetisch, sie gefährdet vor allem langfristig Ihre Gesundheit. Besonders für die ebenerdige und begehbare Dusche ist eine fachmännische Duschabdichtung unverzichtbar. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie dabei Schritt für Schritt richtig vorgehen.

Schritt 1: Vor dem Abdichten der Dusche – geeignetes Material wählen

Für die Abdichtung von Glasduschkabinen stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl. Leicht zu montieren sind Dichtungsprofile aus Kunststoff (PVC), die einfach auf die Kanten der Glasscheiben geschoben oder angeklebt werden. Sie lassen sich mit einer handelsüblichen Metallsäge auf die gewünschte Länge zurechtschneiden. Die Profile dichten den Zwischenraum zu Wand und Fußboden, sowie zwischen den einzelnen Duschkabinenelementen verlässlich ab. Weitere wasserdurchlässige Stellen an der Dusche können Sie mit einem Dichtungsmittel, wie dem Sanitär-Silikon, abdichten.

Schritt 2: Duschbereich vor dem Fliesenlegen abdichten

Bei begehbaren Duschen, wie einer Walk-In Dusche, muss die Feuchtraum-Abdichtung noch vor der Anbringung der Fliesen erfolgen. Sie benötigen eine Verbundabdichtung aus dem Baumarkt, inklusive Dichtbänder und -manschetten. Alle Komponenten sollten idealerweise aus einem System stammen. Für einen guten Schutz im Nassbereich wird der Anstrich zweimal aufgetragen. Beachten Sie auch die Hinweise des Herstellers.

Schritt 3: Entfernen von vorhandenen Silikonfugen bzw. alten Duschdichtungen

Bevor Sie mit dem Abdichten der Dusche beginnen, sollten Sie alle vorhandenen Silikonfugen entfernen bzw. die alten Dichtungsprofile vorsichtig an den Glaselementen abziehen. Reinigen Sie alle Kanten und Ecken der Dusche. Trocknen Sie die Glasscheiben mit einem weichen Tuch ab.

Schritt 4: Wasserdurchlässige Stellen an der Duschtür abdichten

Für zweiflügelige Duschtüren eignen sich z.B. sehr gut Dichtungsprofile mit Magnet-Mechanismus. Einflügelige Türen oder einzelne Glaselemente dichten Sie mit Dichtungsprofilen aus Kunststoff wasserdicht ab. Schieben Sie die Dichtungslippe von unten Richtung Zimmerdecke auf. Sollte dies schwer gehen, feuchten Sie die Glasscheibe etwas an. Prüfen Sie anschließend, ob sich die Duschtüren ohne zu blockieren öffnen und schließen lassen.

Schritt 5: Abdichtung der Duschwände aus Glas

Sie haben eine bodengleiche, geflieste Dusche ohne Wanne? Dann hat der Boden des Duschbereichs in der Regel schon ein leichtes Bodengefälle zum Abfluss hin, wo das Wasser ablaufen kann. In diesem Fall ist es ausreichend, die Duschwände aus Glas mit einer Dichtungslippe an der Unterkante zu versehen. Wir empfehlen alle Fugen in den Ecken und entlang der Wand der Duschkabine mit einem Sanitär-Silikon abzudichten, um das Austreten von Spritzwasser zu verhindern. Das Silikon ist elastisch, um auch bei Bauteilbewegungen dicht zu halten. Zudem enthält es schimmelhemmende Eigenschaften. Auch für das Abdichten der Unterputzarmatur perfekt.

Schritt 6: Duschabdichtung richtig pflegen

Kalk- und Seifenrückstände auf Dichtungsprofilen und den Silikonfugen entfernen Sie am besten mit einem weichen Tuch und klarem Wasser. Beugen Sie diesen Ablagerungen leicht vor, in dem Sie gleich nach dem Duschen Profile und Ecken mit einem Tuch kurz trockenwischen. Das ist schnell erledigt und verlängert die Freude an Ihrer neuen Glasdusche.
Sie sehen, mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt Ihnen das Dusche abdichten mühelos. Sie möchten den Einbau der Dusche, sowie die fachmännische Duschabdichtung lieber einem Profi überlassen? Auf Wunsch empfehlen wir Ihnen gerne einen erfahrenen Fachbetrieb zur Montage in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Schnell zum Wunschprodukt

Konfigurieren Sie in wenigen Schritten Ihr Wunschprodukt. Oder senden Sie uns unverbindlich Ihre Anfrage.

Sie haben noch Fragen?

„Ich freue mich auf Ihren Anruf.“

Kontakt Luisa Brockmeier

Unsere Glasduschen

Individuelle Anfertigung

Walk-In-Dusche mit Motiv

Barrierefreier Zugang
  • check_circle_outline Große Auswahl an exklusiven, filigranen Designs
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 1.038 €
Individuelle Anfertigung

Dusche im Loft Look

Mit Komponenten und Beschlägen in schwarz matt
  • check_circle_outline Vielfältige Einbausituationen, z. B. Eckdusche, Walk-in-Dusche
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 709 €
Individuelle Anfertigung

Dusche mit Schiebetür

Komfortabel und platzsparend
  • check_circle_outline Für jede Raumgröße und Einbausituation
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 1.439 €
Standardmaß

Walk-In-Dusche im Standardmaß

Barrierefreier Zugang
  • check_circle_outline Klassische Eleganz durch transparente Elemente
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
-55,64% sparen
550,00 €
ab 244,00 €
Individuelle Anfertigung

Eckdusche

Türen und Festteile individuell konfigurierbar
  • check_circle_outline Vielfältige Auswahl an Beschlägen
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 1.188 €
Individuelle Anfertigung

Nischendusche

Flexible Abtrennung des Duschbereichs
  • check_circle_outline Als klassische Duschtür einsetzbar
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 789 €
Individuelle Anfertigung

Walk-In-Dusche

Barrierefreier Zugang
  • check_circle_outline Klassische Eleganz durch transparente Elemente
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 524 €
Individuelle Anfertigung

Faltbare Duschkabine

Ideal für enge Platzverhältnisse
  • check_circle_outline Faltbare Glaselemente von höchster Qualität
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 2.379 €
Individuelle Anfertigung

Dusche an Badewanne

Direkter Anschluss an Badewanne
  • check_circle_outline Praktisch und platzsparend
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 1.215 €
Individuelle Anfertigung

U-Dusche

Zur freien Platzierung an der Wand
  • check_circle_outline Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 2.426 €
Individuelle Anfertigung

Fünfeckdusche

Markantes, edles Design
  • check_circle_outline Ideal für beengte Raumverhältnisse
  • check_circle_outline 8-mm-Einscheibensicherheitsglas (ESG)
ab 1.074 €
Individuelle Anfertigung

Die erste Dusche ohne Dichtungen

Duschkabine in leichtem, puristischem Design
  • check_circle_outline Lückenloses Schließen ohne Dichtungen
  • check_circle_outline Innovativer Einsatz von VSG
ab 1.500 €

Häufig gestelle Fragen

1. Was wird zum Dusche abdichten genutzt? expand_more

Zum Abdichten einer Dusche werden verschiedene Materialien und Techniken verwendet, abhängig von der Bauweise und den Anforderungen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Optionen:

1. Abdichtmaterialien vor dem Fliesenlegen
Flüssige Dichtfolie (Dichtanstrich): Diese wird auf Wände und den Boden aufgetragen, um eine wasserdichte Schutzschicht zu schaffen.
Dichtbänder: Diese sind speziell für Ecken und Übergänge zwischen Wand und Boden vorgesehen.
Dichtmanschetten: Sie kommen bei Rohrdurchführungen und Armaturen zum Einsatz.

2. Fugenabdichtung
Silikon: Silikonfugen sind flexibel und wasserbeständig. Sie eignen sich besonders für Dehnungsfugen und Stellen, die ständig mit Wasser in Kontakt kommen.
Acryl: Dieses Material wird nur in weniger wasserbelasteten Bereichen eingesetzt, da es nicht so widerstandsfähig wie Silikon ist.

3. Bodenablauf und Duschwanne
Dichtsets für Duschwannen: Diese Sets enthalten Dichtbänder und Manschetten zur Abdichtung des Übergangs zwischen Duschwanne und Wand.
EPDM-Dichtfolien: Diese werden bei bodengleichen Duschen verwendet und bieten eine großflächige Abdichtung.

Hinweis:
Eine sorgfältige Abdichtung ist essenziell, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, hochwertige Produkte mit entsprechender Zulassung zu verwenden und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren.

2. Kann eine Duschwanne nachträglich abgedichtet werden? expand_more

Ja, eine Duschwanne kann nachträglich abgedichtet werden. Dies ist jedoch mit sorgfältiger Planung und präziser Ausführung verbunden, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie die möglichen Schritte und Maßnahmen:

1. Überprüfung des Zustands
Prüfen Sie, ob alte Fugen oder Dichtungen porös, beschädigt oder undicht sind. Diese müssen zunächst vollständig entfernt werden.

2. Erneuerung der Silikonfugen
Alte Silikonfugen sauber entfernen (mit einem Fugenmesser oder Silikonentferner).
Die betroffenen Stellen gründlich reinigen und trocknen.
Neues Sanitärsilikon in die Fugen einbringen und glattziehen. Achten Sie auf schimmelresistentes Silikon.

3. Dichtband verwenden
Wenn der Übergang zwischen Wand und Duschwanne besonders gefährdet ist, kann ein spezielles Dichtband nachträglich angebracht werden.
Dazu muss eventuell eine Leiste oder Verblendung entfernt und nach dem Anbringen des Dichtbandes neu installiert werden.

4. Reparatur bei bodennahen Wannen
Wenn Wasser unter die Duschwanne dringt, sollte geprüft werden, ob der Bereich unterhalb zugänglich ist. In solchen Fällen kann man zusätzlich mit flüssiger Dichtmasse arbeiten, um die Bodenanschlüsse abzudichten.

Hinweis:
Falls die Undichtigkeit durch ein größeres Problem wie ein defektes Ablaufrohr oder eine mangelhafte Installation verursacht wird, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.

3. Wie werden Fließenfugen wieder richtig sauber? expand_more

Fliesenfugen reinigen: Tipps

 
Glas lässt sich einfach polieren, indem man ein weiches, fusselfreies Tuch verwendet und es mit etwas Glasreiniger leicht anfeuchtet. Kreisende Bewegungen sorgen für streifenfreien Glanz. Bei Kratzern kann spezielle Glaspolitur Abhilfe schaffen.

1. Hausmittel: 
Backpulver: Mit Wasser zu einer Paste mischen, auftragen, schrubben und abspülen.
Essiglösung (1:1): Gegen Kalk, aber nicht auf Naturstein anwenden.
Zitronensäure: Leichte Kalkablagerungen lösen.

2. Hartnäckiger Schmutz: 
Soda: Als Paste auftragen und mit einer Bürste reinigen.
Fugenreiniger: Für starke Verschmutzungen und Schimmel.

3. Prävention:
Fugen trocken halten und regelmäßig lüften.
Fugenimprägnierung schützt vor Schmutz.

4. Können Fließenfugen aufgefüllt werden? expand_more

Fliesenfugen können nicht einfach aufgefüllt, sondern müssen vollständig erneuert werden. Dabei wird die alte Fugenmasse entfernt und neue Fugenmasse eingearbeitet. Eine gründliche Reinigung und präzises Arbeiten sind wichtig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

5. Können Fließenfugen undicht werden? expand_more

Ja, Fliesenfugen können undicht werden. Ursachen sind oft Risse, Abnutzung oder poröses Material durch Alterung. Undichte Fugen lassen Feuchtigkeit eindringen, was zu Wasserschäden und Schimmelbildung führen kann. Eine rechtzeitige Erneuerung der Fugen verhindert solche Probleme.

6. Was kostet eine Duschabdichtung? expand_more

Die Kosten für eine Duschabdichtung variieren je nach Materialwahl, Umfang der Arbeiten und ob Sie die Abdichtung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen. Hier ein Überblick:

Materialkosten:
Flüssige Dichtfolie: Ein 4-kg-Eimer ist ab etwa 40 € erhältlich.
Dichtbänder und -manschetten: Je nach Länge und Qualität zwischen 10 € und 30 €.
Silikon: Kartuschen kosten in der Regel zwischen 5 € und 15 €.

Arbeitskosten:
Wenn Sie einen Handwerker beauftragen, können die Kosten für das Abdichten einer Nasszelle variieren. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen, um einen genauen Preis zu ermitteln.

Zusätzliche Hinweise:
Eigenleistung: Durch Eigenarbeit können Sie Kosten sparen, sollten jedoch sicherstellen, dass Sie über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um eine fachgerechte Abdichtung zu gewährleisten.
Qualität der Materialien: Investieren Sie in hochwertige Materialien, um langfristige Wasserschäden zu vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach Region und spezifischen Gegebenheiten variieren können.

7. Wie lange muss eine Duschabdichtung trocknen? expand_more

Die Trockenzeit einer Duschabdichtung hängt vom verwendeten Material ab:

  • Flüssige Dichtfolie: Zwischen 12 und 24 Stunden pro Schicht, abhängig von der Produktangabe und Raumtemperatur.

  • Dichtbänder und Manschetten: Trocknen gemeinsam mit der Dichtmasse.

  • Silikonfugen: In der Regel 24 Stunden, bis sie vollständig ausgehärtet sind.

Hinweis:
Beachten Sie immer die Herstellerangaben und vermeiden Sie Feuchtigkeitseinwirkung während der Trocknungszeit, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.


phone
close Rufen Sie uns an